Widerspruch gegen die Ablehnung der Angelerlaubnis

Laden Sie hier die kostenlose Vorlage für Ihren Widerspruch herunter und reichen Sie ihn schnell und einfach ein.

Wichtige Informationen zu dieser Vorlage

Häufige Fragen zu dieser Vorlage

Widerspruch gegen die Ablehnung der Angelerlaubnis – Vorlage anzeigen

Sie wollten angeln gehen, haben aber eine Ablehnung auf Ihren Antrag zur Angelerlaubnis erhalten? Das kann frustrierend sein – besonders wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen und das Gewässer öffentlich zugänglich ist. Doch eine Ablehnung muss nicht endgültig sein: In vielen Fällen ist ein Widerspruch möglich und sinnvoll. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt, wann Sie sich gegen die Entscheidung wehren können, und stellen Ihnen eine rechtssichere Vorlage zur Verfügung.

[Vorname Nachname]
[Straße und Hausnummer]
[PLZ Ort]
[Telefonnummer]
[ggf. Antragsnummer oder Gewässerbezeichnung]


An

[Name und Adresse der zuständigen Fischereibehörde oder Gewässerinhaber]


Ort, Datum: [Ort], [TT.MM.JJJJ]


Betreff: Widerspruch gegen die Ablehnung meines Antrags auf Angelerlaubnis vom [Datum des Bescheids]


Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch gegen Ihren Ablehnungsbescheid vom [Datum des Bescheids] ein, der mir am [Datum des Erhalts] zugestellt wurde.


Die Ablehnung meines Antrags auf Erteilung einer Angelerlaubnis für das Gewässer [Name des Gewässers] ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt und bedarf einer erneuten sachlichen Prüfung.


Begründung:

[Bitte schildern Sie hier Ihre individuelle Begründung. Wurde Ihr Antrag aus Kapazitätsgründen abgelehnt, obwohl objektiv Plätze frei sind? Gab es formale Probleme, die mittlerweile geklärt sind? Ist die Begründung im Bescheid unzureichend oder fehlerhaft? Wurden Ihnen bestimmte Voraussetzungen unterstellt, die nicht zutreffen? Fügen Sie ggf. Nachweise bei – z. B. gültiger Fischereischein, Vereinsnachweise, ärztliche Atteste oder andere relevante Unterlagen.]


Ich bitte um eine erneute Prüfung meines Antrags und um schriftliche Bestätigung des Eingangs dieses Widerspruchs.


Mit freundlichen Grüßen


[Unterschrift]
[Vorname Nachname]

Widerspruchsvorlage herunterladen

Wählen Sie aus, ob Sie die Vorlage als PDF oder Word-Dokument herunterladen möchten.



Widerspruch gegen die Ablehnung der Angelerlaubnis

Widerspruch einlegen: Wann ist es angebracht?

Ein Widerspruch gegen die Ablehnung einer Angelerlaubnis kann dann Erfolg haben, wenn die Entscheidung nicht ausreichend begründet, fehlerhaft oder unverhältnismäßig ist. Die Ausgabe von Angelerlaubnissen muss transparent und nach einheitlichen Kriterien erfolgen – unabhängig davon, ob es sich um ein öffentliches oder privates Gewässer handelt.

Typische Situationen, in denen ein Widerspruch gerechtfertigt ist:

  • Fehlende oder fehlerhafte Begründung: Im Bescheid wird nicht nachvollziehbar dargelegt, warum der Antrag abgelehnt wurde.
  • Kapazitätsgründe zweifelhaft: Die Ablehnung erfolgt mit Verweis auf volle Kontingente, obwohl nachweislich Plätze frei sind.
  • Missverständnisse oder formale Mängel: Es fehlen Unterlagen, die Sie inzwischen nachgereicht haben.
  • Diskriminierung oder Ungleichbehandlung: Andere Antragsteller mit vergleichbarem Hintergrund erhalten die Erlaubnis, Sie nicht.
  • Verwechslung oder fehlerhafte Daten: Ihre Daten wurden mit denen eines anderen Antragstellers verwechselt.

In all diesen Fällen lohnt sich ein strukturierter, gut begründeter Widerspruch mit relevanten Belegen.

Frist für den Widerspruch

Sie müssen den Widerspruch innerhalb eines Monats nach Zustellung der Ablehnung einreichen. Maßgeblich ist das Eingangsdatum bei der zuständigen Stelle – nicht das Versanddatum. Das genaue Datum der Bekanntgabe finden Sie in der Regel in der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende des Ablehnungsbescheids.

Worauf stützt sich der Widerspruch?

Die rechtliche Grundlage für den Widerspruch bildet § 68 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Darüber hinaus gelten die fischereirechtlichen Regelungen des jeweiligen Bundeslands, insbesondere das Landesfischereigesetz sowie die Fischereiverordnungen. Je nachdem, ob es sich um ein staatlich oder privat bewirtschaftetes Gewässer handelt, können zusätzlich vertragliche oder vereinsrechtliche Regelungen greifen. Diese sollten Sie im Widerspruch mit einbeziehen, wenn sie relevant sind.

Formale Anforderungen

Damit Ihr Widerspruch wirksam ist, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  • Er muss schriftlich eingereicht werden – per Post, Fax oder ggf. per E-Mail (wenn zugelassen).
  • Der Widerspruch muss innerhalb der gesetzlichen Frist bei der zuständigen Behörde eingehen.
  • Geben Sie den Ablehnungsbescheid mit Datum und ggf. Aktenzeichen eindeutig an.
  • Begründen Sie nachvollziehbar, warum Sie die Entscheidung für falsch halten – und belegen Sie Ihre Aussagen nach Möglichkeit.
  • Fügen Sie ggf. fehlende Unterlagen oder neue Informationen bei, die Ihre Berechtigung zur Angelerlaubnis belegen.

Nutzen Sie unsere Vorlage, um sich rechtssicher und sachlich gegen die Ablehnung zu wehren.

Was als Nächstes passiert

Nach Eingang Ihres Widerspruchs prüft die zuständige Stelle den Fall erneut – meist unter Einbeziehung eines anderen Sachbearbeiters oder Gremiums. Die Bearbeitungszeit kann zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten liegen. Sie erhalten am Ende eine schriftliche Mitteilung darüber, ob Ihrem Widerspruch stattgegeben wurde oder nicht.

Wird der Widerspruch abgelehnt, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Klage beim Verwaltungsgericht einzureichen. Bis dahin bleibt die Ablehnung gültig. In manchen Fällen kann durch ein Gespräch oder ergänzende Unterlagen auch eine einvernehmliche Lösung noch während des Widerspruchsverfahrens gefunden werden.

Fragen und Antworten

Was tun, wenn im Bescheid keine klare Begründung steht?

Fehlt im Ablehnungsbescheid eine nachvollziehbare Begründung, ist dies ein formaler Mangel. In einem solchen Fall sollten Sie zunächst Einsicht in die Entscheidungsgrundlagen verlangen und im Widerspruch darauf hinweisen, dass das Verwaltungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Sie haben Anspruch darauf zu erfahren, auf welcher Basis Ihr Antrag abgelehnt wurde. Ein unzureichend begründeter Bescheid kann allein schon zur Aufhebung führen oder die Neubewertung Ihres Falls begünstigen.

Kann ich nachträglich fehlende Unterlagen einreichen?

Ja, wenn Ihr Antrag wegen fehlender Unterlagen abgelehnt wurde, lohnt es sich, diese im Rahmen des Widerspruchs nachzureichen. Erläutern Sie kurz, warum die Unterlagen ursprünglich fehlten (z. B. Fristversäumnis, technisches Problem, Missverständnis). Viele Behörden zeigen sich kooperativ, wenn der Antrag nun vollständig und ordnungsgemäß vorliegt. Ein vollständiger Antrag verbessert Ihre Chancen erheblich – auch wenn er ursprünglich abgelehnt wurde.

Ich habe gesundheitliche Einschränkungen – kann das berücksichtigt werden?

Ja, wenn Sie z. B. aus gesundheitlichen Gründen eine bevorzugte Erlaubnis benötigen (z. B. barrierefreier Zugang, therapeutische Nutzung), sollten Sie dies im Widerspruch geltend machen. Fügen Sie ggf. ein ärztliches Attest oder eine Stellungnahme bei. Behörden sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Ermessensausübung auch besondere persönliche Umstände zu berücksichtigen. Dies kann dazu führen, dass Ihrem Antrag trotz ursprünglicher Ablehnung doch noch stattgegeben wird.

Gilt mein Widerspruch auch für künftige Antragstellungen?

Ein Widerspruch bezieht sich immer nur auf den konkreten Bescheid, gegen den er gerichtet ist. Wenn Sie in der Zukunft erneut eine Angelerlaubnis beantragen möchten, müssen Sie ggf. einen neuen Antrag stellen – unabhängig vom laufenden Verfahren. Dennoch kann ein erfolgreicher Widerspruch dazu führen, dass die Behörde Ihre Berechtigung grundsätzlich anerkennt und spätere Anträge wohlwollender prüft. Es empfiehlt sich daher, auch bei Ablehnungen mit Perspektive aktiv zu widersprechen.


Bitte beachten Sie: Diese Vorlagen sind nicht rechtsverbindlich und ersetzen keine anwaltliche Beratung.

Weitere Vorlagen, die für andere Nutzer hilfreich waren